Paula Breland (Klarinette)
Susanna De Secondi (Klavier)
Wesens|Art
Wesen - aus dem mittelhochdeutschen „wesen“ (Verb)- sein, währen, bleiben Art - Natur, die jemandem innewohnt, engl. KUNST
Als Duo widmen die jungen Musikerinnen Paula Breland (Klarinette) und Susanna De Secondi (Klavier) ihr Konzertprogramm Wesens|Art den Komponisten Robert Schumann, Johannes Brahms und Francis Poulenc. Über den Rahmen einer flüchtigen Recherche hinaus beschäftigten sie sich mit Persönlichkeit, Eigenarten und Schicksalsschlägen der Herren, um deren Musik besser einordnen und intensiver nachempfinden zu können.
Moderation und Konzert sollen Wesen und Kunst im Vortrag vereinen um dem Publikum auf diese Weise ein ganzheitliches Bild der drei Romantiker zu skizzieren.
Die junge Klarinettistin Paula Breland wurde 1997 in Leverkusen geboren. Sie erhielt ihren ersten Klarinettenunterricht im Alter von 15 Jahren bei Eddy Vergauwen. Bereits ein Jahr später erreichte sie erfolgreich den Bundeswettbewerb Jugend Musiziert und wurde Mitglied im Landesjugendorchester NRW.
Sie beendete ihr Studium bei Prof. Johannes Peitz und Ulf-Guido Schäfer an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit Auszeichnung. Derzeit studiert sie in Lübeck bei dem renommierten Klarinettisten Prof. Jens Thoben.
Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem im Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf, dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen, der Neuen Philharmonie Hamburg und dem Ensemble Geräuschkulisse e.V.. Darüber hinaus war sie im Vorstand des Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen aktiv. Weitere musikalische Impressionen erhielt Paula in Meisterkursen bei Prof. Manfred Lindner, Prof. Thorsten Johanns, Prof. Thomas Lindhorst und Prof. Kilian Herold.
Neben ihren künstlerischen Tätigkeiten sammelte sie pädagogische Erfahrungen am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin Hannover, sowie als Lehrerin ihrer eigenen Klarinettenklasse.
Im Jahr 2016 gewann sie zusammen mit der Akkordeonistin Anna-Katharina Schau als Duo Amabile ein Stipendium der Region Hannover und wurde zudem kurz darauf Stipendiatin der Stiftung Yehudi Menuhin - Live Music Now e.V. Für die Saison 2022/23 wurde das Duo in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen.
Seit 2020 ist Paula Breland Preisträgerin des Studentenwerkspreis Hannover.
Mit ihrem Trio [ k l a ː ŋ ʃp ɛ k t r ʊ m ] für zeitgenössische Musik ist sie Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2021. Außerdem gewann das Ensemble ein Stipendium der Marie-Luise Imbusch-Stiftung, den Sonderpreis Neue Musik der Ensemble-Akademie Freiburg, den internationalen Concorso Val Tidone 2021 in Italien und den Deutschen Akkordeonmusikpreis 2021.
Susanna De Secondi, geboren 1996, bekam ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 8 Jahren in Ulm bei Marianne Galbacs, später bei Prof. Fedele Antonicelli (Giengen/HfM Saar) und studierte seit 2013 in der Klavierklasse von Prof. Thomas Duis (HfM Saar) – zunächst als Jungstudentin, um dann Ihren Bachelor dort zu beginnen.
2018 wechselte sie an die Musikhochschule Lübeck und wird dort ihren Master bei Prof. Konrad Elser beenden.
Weitere musikalische Impulse sammelte sie durch diverse Meisterkurse, u.A. mehrmals bei Prof. Sontraud Speidel (Karlsruhe), Fernando Viani (Bern) Prof. Lei Weng (Colorado) und Prof. Ian Fountain (London). Außerdem intensivierte sie ihr Musikstudium durch ein Auslandssemester bei Prof. Maria Theresa Somma in Bari (Italien).
2014 debutierte sie mit Beethovens 2. Klavierkonzert und wirkte in der Spielzeit 14/15 am Staatstheater Thüringen solistisch mit einem abendfüllenden Programm mit, um so ihre ersten Erfolge auf den großen Bühnen verschiedener Häuser zu feiern.
Susanna De Secondi überzeugte zahlreiche Jurys auf nationaler und internationaler Ebene.
So errang sie 1.Preise in der Kategorie „Klavier solo“ beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“, beim internationalen Wettbewerb „Euterpe Competition“ (Corato, Italien), beim “Barbara-Heller- Wettbewerb“ in Karlsruhe (mit Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks), beim internationalen “Bitburger Klavierwettbewerb“ und einen 3. Preis beim “6. internationalen Frankfurter Klavierwettbewerb“. Zuletzt, wurde sie mit dem Förderpreis des “Walter-Gieseking- Wettbewerbs“ ausgezeichnet.