Tania Renz (Sprecherin und Gesang)
Zoe Winter (Harfe)
"Die Abenteuer des Fionn McCumhail"
Die Geschichten um Fionn McCumhail und seine bunt zusammengewürfelten Gefährten bieten bis heute einen spannenden Einblick in die mystische Welt der Kelten. Zart besaitet und packend erzählt verweben Zoe Winter (Harfe) und Tania Renz (Gesang) diese Geschichten mit traditionellen keltischen Melodien: Von träumerischer Melancholie bis zu lebensfroher Heiterkeit spiegeln die Stücke Befindlichkeiten und Sehnsüchte wieder, die uns Menschen damals wie heute beschäftigen - Aufbruch und Abschied, Liebe und Leid, sowie Ungewissheit und Abenteuer. Eine magische Reise mit dem Duo Mélisande durch Irlands vielfältige Sagenlandschaft!
Zoe Winter lebt als frei schaffende Harfenistin mit ihrer Familie in der Hansestadt Lübeck. 2015-2020 studierte sie elementare Musikpädagogik mit dem Hauptfach Harfe an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie ihren Bachelor of Music in Musical Education mit der Gesamtnote 1,3 abschloss. Seit Oktober 2020 ist sie Studentin im Konzertfach Harfe bei Prof. Gesine Dreyer an der Musikhochschule Lübeck. Parallel zu ihrem Studium ist sie vielfältig pädagogisch tätig, so zum Beispiel als Dozentin beim lauterbacher Harfentreffen, dem Weltmusikfestival Sommermusikfest und als Harfenlehrerin an der Musik- und Kunstschule Lübeck. Ihre ersten Harfenstunden erhielt Zoe Winter, wie üblich, auf einer keltischen Harfe. Diese sind mit ihren 34 Saiten kleiner, leichter und günstiger, als die großen Konzertharfen mit 47 Saiten und 7 Pedalen. Doch die Begeisterung für keltische Musik ist geblieben: Im Mai 2022 gründete Zoe Winter ihre eigene Irish Folk Band „Vinterfolk“ mit der sie regelmäßig in Lübeck und Umgebung konzertiert. Zudem bereichern Meisterkurse und Unterricht bei keltischen HarfenistInnen wie Laoise Kelly, Allanah Thornbugh und Luke Webb ihre klassische Ausbildung.
Tania Renz wurde in Hamburg geboren und sammelte erste Bühnenerfahrungen bei den Hamburger Alsterspatzen dem Kinderchor der Hamburger Staatsoper. In ihrer Schulzeit interessierte sie sich vielfältig für Musik und nahm Geigen, Klavier und keltischen Harfenunterricht, bevor sie sich ganz dem Gesang widmete und ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Lübeck aufnahm. Im Rahmen ihres Studiums bei Prof. Manuela Uhl und Isabell Schaarschmidt interpretierte die junge Sopranistin verschiedene Partien: Unter Anderem die Lucy in Gian Carlo Menottis Kurzoper „The Telephone“, die Rolle der Königin Diana in Francesco Cavallis „La Calisto“ oder auch Papagena und die 2. Dame in der Zauberflöte. Ausserdem war Tania Renz Teil unterschiedlicher Konzertformate im norddeutschen Raum: So sang sie zum Beispiel das Klärchen in Beethovens Egmont mit dem Wandsbeker Sinfonieorchester unter der Leitung von Wolf Tobias Müller oder die Miriam in Kurt Weills Oratorium „Der Weg der Verheißung“ in der Aegidienkirche Lübeck.
Die beiden jungen Musikerinnen lernten sich bei ihrem Engagement für die Benefizgala „An Evening for Madagaskar“ in der Lübecker MUK kennen, freundeten sich schnell an und beschlossen gemeinsam zu Musizieren. Auf erste Konzerte folgte die Gründung des Duos Mélisande. Beide Musikerinnen verbindet ihre Begeisterung für die Geschichten hinter der Musik: Im Nov 2020 erschien Zoe Winters erster Artikel "Louise Charpentier - the Vagabond Harpist" in der Fachzeitschrift World Harp Congress Review und Tania Renz beschäftigte sich im Rahmen ihres literarischen Konzertkonzeptes „Clara Schumann Leben, Lieben und Musik“ intensiv mit der Dreiecks Beziehung zwischen Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms. In dem moderierten Themenkonzert im Rahmen von MusikERkennen (Projekt der Förderergesellschaft MHL Die Abenteuer des Fionn McCumhail - Irische Sagen auf 34 Saiten verbinden die beiden nun ihr Interesse für Geschichten und ihre Leidenschaft für die keltische Harfe.