CASCADE: BRISK WIND
Musik für Bläsersextett
von Janáček, Britten und Bose
Erscheinungsjahr 2013
CASCADE wurde im Jahr 2011 gegründet und hat bereits im selben Jahr schon verschiedene hochkarätige Preise gewonnen!
MusikERkennen unterstützt den Vertrieb der CD-Produktionen der Musikhochschule Lübeck. Mit Ihrer Bestellung fördern Sie die Ausbildung junger Musiker der MHL und weitere CD-Projekte.
Sie können die CDs auf dieser Seite online bestellen oder eine Bestellliste mit vorgedruckter Shop-Adresse herunterladen.
Kauf-Hinweis: Beim Kauf von 3 CDs oder mehr in einer Bestellung (egal ob Doppel- oder Einzel-CDs) erhalten Sie jede CD zum Preis von 10 Euro:
Musik für Bläsersextett
von Janáček, Britten und Bose
Erscheinungsjahr 2013
CASCADE wurde im Jahr 2011 gegründet und hat bereits im selben Jahr schon verschiedene hochkarätige Preise gewonnen!
Rundfunksendung vom 10.11.1932 (WDR) über die Entstehung des Romans "Buddenbrooks", umrahmt von Klavierbearbeitungen Richard Wagners und Franz Liszts (Jacob Leuschner).
Thomas Mann spricht über Musik, die er gern hört:
Thomas Mann
– Einleitende Worte
– Zum Lohengrin-Vorspiel
Richard Wagner
– Lohengrin. Vorspiel zum 1. Akt
Thomas Mann
– Zum Prélude à l'après-midi d'un faune
– Lesung aus: Der Zauberberg -
Claude Débussy
– Prélude à l'après-midi d'un faune
Thomas Mann
– Zu Schuberts "Im Dorfe"
Franz Schubert
– Winterreise op.89 – Nr.17: Im Dorfe
Thomas Mann
– Zu Schumanns "Zwielicht"
Robert Schumann
– Liederkreis op.39 – Nr.10: Zwielicht
Thomas Mann
– Zur III. Leonoren-Ouvertüre
– Lesung aus: Dr. Faustus
Ludwig van Beethoven – III. Leonoren-Ouverture op.72a
Ein fiktiver Dialog (gesprochen von Christoph Bantzer und Rainer Luxem),
umrahmt mit Musik von Verdi, Puccini, Rossini, Donizetti und Leoncavallo
Chor und Orchester der Musikhochschule Lübeck, Kammerchor der Musikhochschule, Lübecker Kammerchor
Miriam Meyer, Sopran
Martin Hundelt, Tenor
Jörg Schnieder, Bass
Quintett in A-Dur, Forellenquintett, D 667
Professoren der Musikhochschule Lübeck
Inge-Susann Römhild, Klavier
Winfried Rademacher, Violine
Barbara Westphal, Viola
Ulf Tischbirek, Violoncello
Jörg Linnowitzki, Kontrabass
Streichquartett in d-moll: Der Tod und das Mädchen, D 810
Studierende der Musikhochschule Lübeck
Artemis Quartett
Wilken Ranck und Heime Müller, Violinen
Volker Jacobsen, Viola
Eckhard Runge, Violoncello
David Geringas und seine Celloklasse der Musikhochschule Lübeck spielen Britten, Halffter, Henze, Beck, Holliger, Dutilleux, Lutoslawski, Fortner, Huber, Berio, Ginastera, Boulez
11 junge Komponisten vertonen "Ein gleiches" - Projekt der Kompositionsklasse Prof. Friedhelm Döhl im Rahmen des Brahms-Festivals Lübeck 1999.
Ulf Bästlein, Bariton
Angela Firkins, Flöte
Ulf Tischbirek, Violoncello
Konrad Elser, Klavier
Das Kammerorchester der Musikhochschule Lübeck, spielt unter der Leitung von Gabriel Feltz
Daniel Röhm, Klavier
Marc-Aurel Floros, Klavier
Ulf Tischbirek, Violoncello
Katharina Kienbaum, Flöte
Marc-Aurel Floros
– Intermezzo für Klavier(1996)
– Les Temps a Disparu(1997), Uraufführung
Reso Kiknadse
– Lamento für Flöte solo(1997)
– D'Amore (1997) Für 13 Spieler, Uraufführung
Zheng Liu
– Sonate für Cello Solo(1993)
– Huang Xiang
– Fantasie für Cello und Kammerorchester, Uraufführung
Giuseppe Martucci
– Cellosonate fis-moll op. 52
– Zwei Romanzen op. 72
Theodor Kirchner
– Acht Stücke für Violoncello und Klavier op. 79
Ulf Tischbirek, Violoncello
Konrad Elser, Klavier
Fiesta
Manfred Fock, Klavier
Vera-Carina Fock, Klavier
Medea-Monolog
Judith Kamphues, Sopran
Kammerorchester der Musikhochschule Lübeck, Ltg: Gabriel Feltz
Sonate
Zakhar Bron, Violine
Irina Vinogradova, Klavier
Offertorium
Martin Haselböck, Orgel
Irénée Peyrot, Orgel
Notturno
Ulf Tischbirek, Violocello
Hugo Noth, Akkordeon
Balladen für Klavier
James Tocco, Klavier
Studierende der Klasse Barbara Westphal spielen Werke für Bratsche
York Bowen
– Fantasie für vier Bratschen
Scott Joplin
– The Entertainer
– The Ragtime Dance
Frank Bridge
– Lament für zwei Bratschen
Robert Krampe
– Klee's Geige
– Paralipomenon für zehn Bratschen
Samuel Barber
– Streichquartett op.11 – Adagio
Astor Piazzolla
– Oblivion
– Otoño porteño
Sabine Meyer, Reiner Wehle und die Lübecker Klarinettenklasse spielen Musik für
Klarinetten und Bassetthörner
Wolfgang A. Mozart - Adagio KV 411
– Adagio KV 580a
– Stücke aus "Don Giovanni
Edison Denissow
– Zwei Stücke für drei Instrumente
Carl Ph.E. Bach
– Duett für zwei Klarinetten
Tiberiu Olah
– Sonate für Klarinette solo
Igor Strawinsky
– Drei Stücke für Klarinette allein
Francis Poulenc
– Sonate für zwei Klarinetten
Thomas Kessler
– UNISONO für drei Klarinetten
Shirley Brill und Jonathan Aner spielen Werke für Klarinette und Klavier:
Carl M. von Weber
– Grand Duo Concertant, op.48 Es-dur
Camille Saint-Saëns
– Sonate für Klarinette und Klavier op.167 Es-dur
Paul Ben-Haim
– Pastorale Variée
Krzysztof Penderecki
– Drei Miniaturen
Francis Poulenc
– Sonata
Carl-Maria von Weber, Camille Saint-Saens, Paul Ben-Haim, Krzysztof Penderecki, Francis Poulenc
Moritz von Hessen
– Pavana del Tomaso di Canora
Claude Gervaise
– Suite für 4 Posaunen
William Byrd
– Drei Tänze für vier Posaunen
Anonymus
– Zwei Sonaten für fünf Posaunen
Frigyes Hidas
– Sieben Bagatellen für 12 Posaunen
Carsten Borkowski
– "Light Metal" für Posaunenquartett (1998)
Daniel Behle
– Tannhäuser-Oktett (1998)
Jan Van der Roost
– "Chemical Suite" für Posaunenquartett
Tommy Pederson
– "The Trojan Trombones" für sechs Posaunen
Allen Chase
– Passacaglia für 10 Posaunen in zwei Chören (1973)
Lowell E. Shaw
– Zwei Quipperies für fünf Posaunen
Torsten Maaß
– "Music on a Day Off" für vier Posaunen
Das Große Bläserensemble der Musikhochschule Lübeck spielt unter der Leitung von Prof. Ehrhard Wetz
Georg F. Händel
– "Der Einzug der Königin von Saba" aus dem Oratorium "Solomon"
Johann Seb. Bach
– Brandenburgisches Konzert Nr. 3
Georges Bizet
– L'Arlésienne Suite
Alexander Goedicke
– Concert Étude, op. 49
Jan Koetsier
– Sonata Praeclassica, op. 142
Chris Hazell
– Four Brass Cats
Jacob Gade
– Jealousy
Das Buxtehude Musical: Eine humorvolle Aufführung zwischen Fiktion und historisch belegten Begegnungen von und mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck.
Auf Ihrem Debutalbum KLEZMER TALES: A YIDDISCHE MAME beleben Improvisationen, eigene Interpretationen traditioneller Klezmerlieder und aktuelle Kompositionen den typischen YXALAG-Sound ... YXALAG?
.. einfach rückwärts lesen und es präsentieren sich schon vom Namen her unendliche musikalische Weiten!
Kajako Bruckmann (Violine und Viola)
Jakob Lakner (Klarinette)
Julian Grebe (Percussion)
Juliane Färber (Violine)
Nele Schaumburg (Violine)
Nikolas Kücken (Gitarre)
Ulrich Zeller (Kontrabass, Elektrobass)
Wolfhard Lippke (Akkordeon)
Leitung: Prof. Bernd Ruf